Historisches über Speiseeis


Der Frage wer tatsächlich der Erfinder des Speiseeises war, wird niemals ganz geklärt werden können. Es gibt
zu viele Länder die für sich beanspruchen die ersten Eishersteller gewesen zu sein. Fest steht, dass die ersten eisähnlichen Speisen im alten China vor mehr als 3.000 Jahren hergestellt wurden. Marco Polo soll bei einer sei-
ner Reisen Eis mit nach Italien gebracht haben. Bekannt ist auch, dass Kaiser Nero Schnee der Anden, mit Honig und Früchten vermischt, seinen Gästen serviert haben soll. Es hat sich dabei eher um ein Sorbet wie wir es heute kennen gehandelt. Überlieferungen behaupten auch, dass der Arzt Hipokrates (460-375 vor Christus) Eis als Medizin bezeichnet und dessen Gesundheitswert gelehrt haben soll. Catarina de Medici, die 1533 nach Frankreich ging und dort den französischen Thronfolger heiratete, hat höchst-
wahrscheinlich die Verbreitung des Speiseeises über Europa ausgelöst. Sie brachte einen so genannten Gelatiere aus Italien mit an den Hof des späteren Königs Heinrich II. Durch den französischen Hof wurde das Eis zuerst in Paris und Umgebung bekannt und gelangte von dort später nach England, Deutschland und sogar nach Amerika.

Die Kälte wurde damals produziert, indem man dem gefrorenen Wasser Salz beimengte und somit tiefe Temperaturen erzeugte. Man entwickelte eine doppelwandige Dosen-
konstruktion, in dem der flüssige Eismix mit Spalten gerührt und langsam gefroren werden konnte. Eine Revolution bei der Speiseeisherstellung gab es mit der Erfindung der Kühl-
maschine. Dies wird dem Engländer Dr. Call zugeschrieben. Später gelang Michael Faraday die Ammoniakverflüssigung.

Es gibt noch jede Menge Geschichten über Eiskrem. Eine davon lautet folgendermaßen:
Über die Erfindung von Eiskrem in den Vereinigten Staaten... eine hilfsbereite amerika-
nische Lady stellte für herrenlose Katzen ständig Milch in einem Napf nach draußen. Die Katzen tranken die Milch aber nie. Eines Tages war die Schüssel restlos leer. Was war geschehen: In der Nacht war die Milch durch einen Kälteeinbruch gefroren, das muss den Katzen unheimlich gut geschmeckt haben. Verwundert probierte die Lady das gleiche nochmals, diesmal verzehrte sie jedoch die gefrorene Milch, der sie vorher noch ein wenig Zucker beimischte, selbst. Durch diese Begebenheit soll das Milcheis entstanden sein...

Eine andere Geschichte besagt dies:
Das englische Wort "Sun-
dae" bedeutet übersetzt Eisbecher. Gesprochen wird Sundae jedoch wie Sunday, was wiederum Sonntag heißt. Eine Geschichte er-
zählt, dass ein Eisverkäufer Namens Ed Berners aus Wilsconsin im Jahr 1881 Schokoladensirup über eine Portion Vanilleeis schüttete und dies seinen Kunden servierte. Er nannte die Kreation nach dem Woch-
entag an dem er die Idee dazu hatte, dies war ein Sonntag!

Die frommen Mitbürger fanden es jedoch sündig und nicht würdig einen Eisbecher "Sonntag" zu nennen. Kurzerhand ersetzte Ed Berners das "y" durch ein "e" und so entstand ein neues Wort für Eisbecher!